kefirwelt
 
  Home
  Kontakt
  Wie ich auf die Pilze kam
  Abgabe von Kefir und Kombucha -Pilzen
 
  Kombucha
  Die Herstellung des Kombucha Getränks
  Fragen und Antworten zu Kombucha
 
  Wasserkefir
  Die Herstellung des Wasserkefir-Getränks
  Fragen und Antworten zum Wasserkefir
 
  Milchkefir
  Die Herstellung des Milchkefir-Getränks
  Fragen und Antworten zum Milchkefir
Die Herstellung des Milchkefir-Getränks

Die Herstellung des Milchkefir Getränks

 

Für die Herstellung von 500ml Milchkefir Getränk benötigen Sie:

     1. 1 Teelöffel Milchkefir Pilze, bei größeren Knöllchen kann dies nur eine einzige Knolle sein

     2. 500ml Milch

->Sie können Kuhmilch, Ziegenmilch, Schafsmilch verwenden, einige Milchkefir Liebhaber berichten sogar das es mit Sojamilch funktionieren soll.

Selbst verwende ich halbare Kuhmilch 1,5 - 3,0 % Fettgehalt.

     3. Ein Gefäß aus Glas, Steingut oder Keramik

     4. Ein Plastiksieb

 

Die Vorbereitung

Zu beginn sollten Sie sich die Hände waschen und das Gefäß mit heißem Wasser abspülen. Sauberkeit ist für die Herstellung des Milchkefir Getränks das A & O ,desshalb müssen alle Sachen die mit dem Milchkefir - Pilz in Berührung kommen sauber sein. Verwenden Sie zum Reinigen der Utensilien einen extra Spülschwamm, den Sie vor Gebrauch heiß abspülen, man kann diesen auch gut feucht für wenige Minuten in die Mikrowelle legen (höchste Stufe), so werden evtl. vorhandene unerwünschte Bakterien abgetötet, desweiteren sollte der Spülschwamm öffters erneuert werden, da sich darin schnell unerwünschte Bakterien wohlfühlen werden. Spülen Sie die Milchkefir - Pilze vor jedem Ansatz gründlich unter fliesendem kalten / lauwarmen Wasser ab.

Die Herstellung

Die Herstellung ist denkbar einfach und von den 3 beschrieben Pilzen auf meiner Seite sogar die Einfachste.

Füllen Sie in das zuvor gut gereinigte Gefäß 500ml zimmerwarme Milch und geben Sie die Milchkefir Pilze dazu, decken Sie das Gefäß gut ab, damit kein Schmutz oder Früchtfliegen in das Gefäß gelangen können. Ein Marmeladenglas eignet sich sehr gut, da der Milchkefir keinen Sauerstoff für seine Arbeit benötigt ist ein Glas mit Deckel bestens geeignet.

Der Ansatz bleibt nun für 1-2 Tage an einem Zimmerwarmen Ort stehen wo er auf keinen Fall direckte Sonne abbekommt. Der Kefir liebt es eher dunkel, ich lege immer ein Handtuch über das Glas.

Das fetrige Milchkefir Getränk rührt man nun gut um, so löst man die festgewordene Milch von den Kefir Knollen, gießt den Milchkefir durch ein Sieb ab, spült die Kefir Knollen unter fliesendem kalten / lauwarmen Wasser wieder gut ab, reinigt das Gefäß gründlich und ein neuer Ansatz kann beginnen. Milch in das sauber Glas geben, Milchkefir Knollen dazu.... 

 
   
Heute waren schon 3 Besucher (4 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden